Psychologische Praxis Mag.a Daniela Aflenzer

Klinische Psychologie, Gesundheitspsychologie, Arbeitspsychologie, Therapie und Beratung, Supervision, Selbsterfahrung und Coaching, Biofeedback.

Herzlich willkommen auf der Website
Psychologische Praxis Aflenzer in Dobl bei Graz.

Psychologie Aflenzer
Mag.a Daniela Aflenzer
Ärztezentrum Dobl bei Graz (Vitalzentrum)
Unterberg 42
8143 Dobl

Tel: +43 699 123 74 976
E-Mail: praxis@psychologie-aflenzer.at

Psychologie Praxis Mag. Daniela Aflenzer (Resch) in Dobl bei Graz, Graz Umgebung, Graz und Steiermark. Klinische Psychologie, Gesundheitspsychologie, Arbeitspsychologie, Therapie und Beratung, Supervision und Coaching. Psychologische Therapie und Beratung in Dobl bei Graz: Systemische Therapie, Gesprächspsychotherapie, Verhaltenstherapie, Kognitive Therapie, Klinische Hypnose und Energetische Psychologie.

Die Welt ist so, wie man sie sieht….

Psychologische Therapie und Beratung

Der Berufsverband Österreichischer PsychologInnen (BÖP) definiert psychologische Therapie (auch klinisch-psychologische Behandlung genannt) wie folgt:

„Anwendung psychologischer Behandlungsmethoden zur Prävention, Behandlung und Rehabilitation von Einzelpersonen und Gruppen. Dazu zählen alle wissenschaftlich-psychologischen Methoden, die dazu dienen, Krankheit zu vermeiden, Leidenszustände zu lindern oder zu beseitigen, sowie kranke Menschen zu unterstützen, ihre Krankheit besser bewältigen zu können. Die Vorgehensweise ist störungsorientiert, ganzheitlich und daher eklektisch. Sie setzt umfassende Interventions- und Methodenkenntnisse der Behandler voraus und beinhaltet auch psychotherapeutische Interventionsformen.“

Psychologische Therapie darf nur von Klinischen bzw. Klinischen & GesundheitspsychologInnen durchgeführt werden und kommt sowohl bei psychischen Erkrankungen als auch bei psychischen Aspekten körperlicher Erkrankungen zum Einsatz.

Biofeedback

Am Bildschirm sehen, wie sich die Muskeln bei Ihren Gedanken an das Büro verspannen? Sehen, wie Ihre Handtemperatur beim Gedanken an einen geliebten Menschen steigt? Sehen, wie Ihre Atmung schneller und flacher wird, wenn Sie an eine gefährliche Situation denken? Sehen, wie Ihre Herzfrequenz auf psychische Belastung und Erholung reagiert? Eine angenehme Musik hören, wenn tiefe Bauchatmung gelingt, die Schweißdrüsenaktivität in den Fingern abnimmt? Funktioniert das denn?

Ja, das funktioniert und noch viel mehr. Denn Biofeedback ist eine Methode, die mit technischen Hilfsmitteln Veränderungen von biologischen Körpervorgängen zeigt, die der bewussten Wahrnehmung nicht oder nur kaum zugänglich sind, wie z.B. Puls, Atmung, Muskelspannung und Temperatur. Ziel ist es, den Einfluss von Gedanken und Gefühlen auf den Körper sichtbar und damit auch veränderbar zu machen.

Supervision, Selbsterfahrung und Coaching

Bei Supervision, Selbsterfahrung und Coaching handelt es sich um keine Therapie, sondern um eine Form der professionellen Beratung in Bezug auf die Verbindung der jeweiligen Person und …

Gutachten

Psychologisches Gutachten für die Zulassung zur Ausbildung „Klinische Psychologie sowie Gesundheitspsychologie“. Besagte Eignung wird in Form eines Explorationsgesprächs sowie einer …

Seminare und Vorträge

Meine Angebote für Unternehmen / Institutionen im Überblick: Vorträge und Seminare, Diagnostik, Coaching und Supervision, Entspannungstraining …

Betriebl. Gesundheitsförderung

Im Rahmen von betrieblicher Gesundheitsförderung können unterschiedliche, individuell zusammengestellte Pakete gebucht werden: Kleiner work-life-balance-check, großer …

Mag.a Daniela Aflenzer

Ausbildungen:

  • Diplomstudium Psychologie in Graz
  • Weiterbildung zur Klinischen- und Gesundheitspsychologin
  • Ausbildung Klinische Hypnose
  • Weiterbildung Energetische Psychologie
  • Curriculum „Hypnosystemische Konzepte für Persönlichkeitsentwicklung, Supervision und Coaching“
  • Weiterbildung zur Arbeits- und Organisationspsychologin
  • Weiterbildung zur Biofeedback Therapeutin
  • Fortlaufende Teilnahme an fachspezifischen Fortbildungen
Klinische Psychologie, Gesundheitspsychologie, Arbeitspsychologie